Spätestens, wenn ein betrieblich "unerwünschtes" Ereignis zu messbaren Schäden in Hinsicht auf Qualität, Termin und Kosten oder zu einer Beschädigung des Image führt, herrscht Aufklärungs- und Handlungsbedarf.
Auslöser sind zum Beispiel:
Stets sind es zwei Interessen, die die Verantwortlichen umtreibt: die Kommunikation zu Beteiligten und Betroffenen sowie der Ausschluss einer Wiederholung.
Für Letzteres unternehmen die Beteiligten oft große Anstrengungen, meist unter Zuhilfenahme von namhaften Methoden wie
Six-Sigma, Kaizen, TQM und anderer mehr.
In aller Regel endet die Analyse-Phase jedoch dort, wo für das scheinbar Unerklärliche eine Rest-Kategorie herhalten muss: "Menschliches Versagen" genannt.
Dort allerdings, wo die vertrauten Gesetze der Physik nicht mehr greifen, beginnt die Natur des Menschen.
Die wissenschaftliche Psychologie liefert heute
gesicherte Erkenntnisse zu Wahrnehmen, Denken und Lernen, Erleben und
Verhalten. Rund 80 % der Fälle "Menschlichen Versagens" sind damit
vollständig aufklärbar.
Nicht jede Fehlhandlung führt zu einem Fehler, und nicht jeder Fehler ist gleichbedeutend mit einem realen Schaden. Was Aufklärung im Sinne von Risikomanagement bewirkt, ist die Analyse der organisatorischen, technischen und personalen Bedingungen, die dem Regel-Prozess im Kontext eines Schadenereignisses innewohnen.
Information Overload, Ziel-Konflikte und Fehlbeanspruchung auf der einen Seite, Ermüdung, Sättigung und Stress als Psychische Belastung auf der anderen sind nur einige der Faktoren, die zeigen, wie der Fit zwischen Arbeitendem und seiner Arbeit misslingen kann.
Als "Human Factors" finden psychologische Gesetze heute Eingang bei der - auf die psychologisch bekannten Merkmale des Menschen abgestimmte - Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen.
Sprechen Sie mit uns als Experten über die psychologischen Möglichkeiten, Schäden vorherzusehen und zu verhindern, um, orientiert an den unternehmerischen Zielen, Arbeitssysteme und das Risk Management sicher zu gestalten.
"Profitieren Sie von 25 Jahren
Psychologie für Unternehmen."
Alexander von Bülow
Geschäftsführer